„Schutzmittel HVP – Produkte für Industrie, Handwerk und Kfz zur Pflege und Instandhaltung
Home » Blog » Allgemein » Welches Schutzmittel brauchen Sie in Ihrer Firma?

Welches Schutzmittel brauchen Sie in Ihrer Firma?

Ein Leitfaden für Industrie, Handwerk und Kfz-Betriebe

Als Betreiber eines Unternehmens im Bereich Industrie, Handwerk oder Kfz stehen Sie täglich vor Herausforderungen: Feuchtigkeit, Korrosion, Verschleiß, Verunreinigungen und schädliche Einflüsse beanspruchen Ihre Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge. Ein geeignetes Schutzmittel kann helfen, Lebensdauer zu verlängern, Stillstandszeiten zu reduzieren und Ihre Betriebskosten zu senken.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  1. Warum Schutzmittel wichtig sind

  2. Welche Kategorien von Schutzmitteln existieren

  3. Wie Sie das passende Produkt für Ihre Anwendung auswählen

  4. Kurzvorstellung der Schutzprodukte von HVP

  5. Praxistipps und Anwendungshinweise


1. Warum Schutzmittel wichtig sind

  • Schutzmittel dienen als Barriere gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, Chemikalien, Salz, Abrieb oder Schmutz.

  • Sie verhindern oder verzögern schädliche Prozesse wie Korrosion, Oxidation oder Materialermüdung.

  • Oft senken sie Wartungsaufwand und Materialkosten, weil weniger Austausch nötig ist.

  • In manchen Fällen sind Schutzmittel auch Teil der Betriebssicherheit (z. B. gegen Rostabrieb, Säureschäden).

Gerade in technischen Umgebungen – Maschinen, Metallkonstruktionen, Karosserien – kann guter Schutz den Unterschied ausmachen zwischen einem langfristig stabilen Betrieb und häufigen Reparaturen.


2. Kategorien von Schutzmitteln – und wofür sie eingesetzt werden

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die Arten von Schutzmitteln zu verschaffen:

Kategorie Zweck / Wirkung Typische Einsatzbereiche
Korrosionsschutz / Rostschutz Bildet eine Schutzschicht, reduziert Reaktion mit Luft / Feuchtigkeit Metallbauteile, Rahmen, Lagergehäuse
Rostumwandler / Korrosionsumwandler Wandelt vorhandenen Rost chemisch in stabile Verbindungen um Bereiche, bei denen bereits Korrosion vorhanden ist
Schmier- und Gleitmittel mit Schutzwirkung Reduzieren Reibung, schützen zugleich vor Verschleiß und Rost Gelenke, Führungen, bewegte Teile
Bindemittel / Ölsperren Absorbieren oder binden Flüssigkeiten wie Öle, Kraftstoffe Bodenflächen, Werkstattböden, Verkehrsflächen
Schaumstop / Entschäumer Verhindern Schaumbildung, die Wirkstoffe stören könnte Reinigungs- und Prozessanlagen, Spülbäder
Spezialschutzmittel (z. B. Insektenschutz) Schützen vor spezifischen Einflüssen Lagerhallen, Fahrzeugkabinen, Außenflächen
Einsatzmittel für Umwelteinflüsse (z. B. Auftaumittel) Schützen vor Eis, Frost, Streusalzeinwirkung Außenflächen, Zufahrten im Winter

3. Welche Kriterien bei der Auswahl beachten?

Bei der Auswahl eines geeigneten Schutzmittels sollten Sie folgende Aspekte prüfen:

  • Materialverträglichkeit: Ist der Schutzstoff kompatibel mit Metall, Kunststoff, Gummi oder Lackflächen?

  • Umgebungseinflüsse: Sind aggressive Medien (Säuren, Laugen, Salze) oder hohe Feuchtigkeit im Spiel?

  • Mechanische Belastung: Gibt es Abrieb, Reibung oder Bewegung?

  • Temperaturbereich: Muss der Schutzmittel auch bei extremen Temperaturen wirken?

  • Chemische Beständigkeit / Langlebigkeit: Wie lange muss die Schutzwirkung anhalten?

  • Wirkungsweise (film- oder lotfrei, offenporig, atmungsaktiv etc.)

  • Anwendungsart: Sprühen, Tauchen, Pinselauftrag, Einreiben – was ist praktisch machbar?

  • Reinigungsfreundlichkeit / Rückstandsfreiigkeit: Muss später Spuren entfernt werden?

  • Arbeits- und Umweltschutz: UVP, VOC-Grenzen, gesundheitliche Verträglichkeit

Am besten planen Sie für jede Anwendungsstelle – z. B. Fahrzeugboden, Metallrahmen, Maschinengehäuse – eine kleine Analyse und sprechen eventuell mit dem Produkthersteller über Kompatibilitäten.


4. Kurzvorstellung der HVP-Produkte aus der Kategorie Schutz

Im Shop der HVP GmbH sind aktuell (Stand: heute) sieben Produkte in der Kategorie Schutz gelistet. HVP GmbH Hier eine Übersicht mit möglichen Einsatzfeldern:

Produkt Beschreibung & Schutzfunktion Mögliche Anwendung / Vorteil
B.A.F. Forte Insektenschutzmittel, das fliegende Insekten vertreibt und Geruchsbelästigung reduziert In Lagerhallen, Fahrzeugkabinen, Außenbereichen
Corrofern VL Rost- und Korrosionsschutzmittel mit Langzeitwirkung, isolierende Schicht auf Metall Metallkonstruktionen, Stahlteile, Rahmen
Ex-Sil – Schmier- und Gleitmittelspray Silikonhaltiges Spray mit Kriechfähigkeit, reduziert Reibung und schützt vor Verschleiß Gleitschienen, Dichtungen, bewegte Teile
HVP Rostapur Plus Hochwertiger Rostumwandler – wandelt Rost chemisch um, stoppt Fortschreiten Korrosionsstellen, Bleche mit Rostbefall
K 4 Extrem Bindemittel zur Aufnahme von Ölen, Kraftstoffen, Chemikalien Werkstattböden, Hallenflächen, Verkehrsflächen
Login Schaumstopp Verhindert Schaumbildung in Industrieanlagen Reinigungs- oder Spülsysteme, Prozessbäder
M 50 Hautfreundliches Auftaugranulat Auftaumittel ohne Salze (synthetisch), schont Umwelt und Bodenbeläge Außenflächen im Winter, Wege, Zufahrten

Diese Produkte decken viele typische Anforderungen ab – von Korrosionsschutz über Rostumwandlung bis zu speziellen Anwendungen wie Schaumstopp oder Insektenschutz.


5. Praxisleitfaden: so finden Sie das passende Produkt

  1. Bestandsaufnahme vor Ort
    Gehen Sie systematisch durch Ihre Firma / Werkstatt: Metallrahmen, Fahrzeuge, Bodenflächen, Prozessanlagen. Notieren Sie Problempunkte (z. B. Rost, Schaumbildung, Ölverschmutzung).

  2. Prioritäten setzen
    Welche Bereiche müssen zuerst gesichert werden? Wo entstehen die höchsten Kosten bei Ausfall?

  3. Zuordnung Produkt → Anforderung

  4. Kombinationen prüfen
    In vielen Fällen kann man mehrere Schutzmittel kombinieren – z. B. zuerst Rost behandeln, dann eine Schutzschicht aufbringen. Achten Sie darauf, dass sich die Produkte nicht gegenseitig stören (z. B. durch inkompatible Chemie).

  5. Kleintests / Probeanwendung
    Testen Sie zunächst im kleinen Bereich, bevor Sie flächig anwenden – prüfen Sie Verträglichkeit, Haftung und Langzeitverhalten.

  6. Regelmäßige Wartung & Inspektion
    Schutz ist kein Einmalvorgang. Kontrollieren Sie regelmäßig, erneuern Sie Schutzschichten bei Bedarf.

  7. Schulung und Arbeitsanweisung
    Ihre Mitarbeiter sollten wissen, wie das Schutzmittel aufzutragen ist und worauf sie achten müssen (z. B. Temperatur, Vorbehandlung, Trocknungszeit).


6. Beispiel: Wie Sie konkret vorgehen könnten (Fallbeispiel)

Angenommen, Sie betreiben eine Fahrzeugwerkstatt:

  • Problem: Unterseiten von Fahrzeugen leiden durch Spritzwasser und Salzkorrosion.

  • Lösungsschritte:

    1. Reinigen & Entfetten der Oberfläche sorgfältig.

    2. Ansetzen eines Rostumwandlers auf vorhandene Korrosionsstellen (z. B. Rostapur Plus).

    3. Auftrag eines Korrosionsschutzmittels (z. B. Corrofern VL) für nachhaltige Barrierewirkung.

    4. An beweglichen Teilen (Scharniere, Führungen) Schutz mit Ex-Sil.

    5. Bei Bodenflächen, in denen Öl oder Betriebsmittel verschüttet werden könnten, Einsatz von K 4 Extrem zur Abbindung.

    6. In Winterzeiten Außenzonen mit M 50 gegen Eis & Schnee sichern.

So kombinieren Sie Produkte gezielt, um verschiedene Schadensmechanismen zu adressieren.


7. Fazit & Empfehlung

Die Wahl des richtigen Schutzmittels hängt stark von Ihrem Einsatzbereich, Material und Umweltbedingungen ab. Es existiert nicht die eine Lösung für alles. Mit einer sorgfältigen Analyse, kleineren Tests und gezieltem Einsatz können Sie jedoch viele Schäden vermeiden und Ihre Technik langfristig erhalten.

Wenn Sie möchten, können Sie mit uns Ihre konkreten Problemfälle besprechen (z. B. Metalltyp, Umgebungsbedingungen, gewünschte Lebensdauer), und wir helfen Ihnen, das optimale Produkt oder die Kombination auszuwählen — auch aus dem HVP-Sortiment. Kontaktieren Sie uns gerne!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert