In industriellen Umgebungen fallen vielfältige Verschmutzungsarten an: Fett, Öl, Ruß, Zementstaub, Lack- und Klebstoffreste, Bitumen oder Mineralablagerungen. Ein Universalmittel reicht oft nicht – die Wahl des passenden Reinigers je nach Einsatzumgebung ist entscheidend für Reinigungswirkung, Materialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
-
worauf Sie bei der Auswahl eines industriellen Reinigers achten sollten,
-
welche Reinigungsprodukte (mit Verweis auf das Sortiment von HVP) für welche Einsatzbereiche besonders geeignet sind,
-
und wie Sie diese Produkte effizient und sicher einsetzen können.
1. Auswahlkriterien: Worauf Sie achten sollten
Bevor Sie ein Reinigungsprodukt einsetzen, sollten Sie prüfen:
-
Art der Verschmutzung
Fett, Öl, Ruß, Bitumen, Zement, Klebstoffe etc. erfordern unterschiedliche chemische Ansätze (alkalisch, sauer, Lösungsmittel, Tenside, Spezialformeln). -
Materialverträglichkeit
Manche Reiniger greifen Metalle, Lacke, Kunststoffe oder empfindliche Oberflächen (z. B. Aluminium, Chrom) an – prüfen Sie, dass der Reiniger kompatibel ist. -
Konzentration & Verdünnung
Viele Reinigungsmittel sind konzentriert – die richtige Verdünnung spart Kosten und schützt Material. -
Rückstandsfreie Reinigung & Nachbehandlung
Ideal sind Reiniger, die sich rückstandslos abspülen lassen oder sogar selbst eine schützende Passivierung bieten. -
Arbeitssicherheit & Umweltaspekte
Geeignete Sicherheitsdatenblätter (PSA, Lüftung, Entsorgung) und – wenn möglich – umweltfreundliche Produkte sind essenziell.
2. Beispielprodukte aus dem HVP-Sortiment und ihre Einsatzbereiche
Im HVP-Sortiment finden Sie u. a. folgende industrielle Reinigungsmittel: Bitutar, Cleaner AL 98, Formel 3 Wash, Handa-Fee, HVP Mineral Konzentrat, K 90, Strip-Strap-Light, Zero Fix, Orange Industriespezialreiniger, Euro Power, HVP 600. HVP GmbH
Nachfolgend eine Empfehlung, welches Produkt in welchen Bereichen ideal passt:
Einsatzbereich / Problem | Empfohlene Produkte | Begründung / Hinweise |
---|---|---|
Bitumen / Teer / Asphalt / starke ölhaltige Rückstände | Bitutar | Hochkonzentriertes Lösungsmittel, besonders geeignet zur Entfernung von Bitumen, Asphalt, Schmierstoffen. |
Reinigung von Edelstahl & Aluminium | Cleaner AL 98 | Dieser Reiniger reinigt, pflegt und schützt in einem Schritt. Entfernt Staub, Oxidation, Schmierfilme. |
Hautfreundliche Handreinigung | Formel 3 Wash, Handa-Fee | Für Werkstattpersonal: Entfernt Öl, Ruß etc., ohne die Haut zu stark zu belasten. Handa-Fee z. B. als Gel auch ohne Wasser nutzbar. |
Mineralische Ablagerungen / Kalk / Zementstaub / Betonrückstände | HVP Mineral Konzentrat | Löst Kalkablagerungen, Zementschleier, Urinstein, Rostansätze etc. |
Universalreiniger für viele Einsätze | Orange Industriespezialreiniger, Euro Power, HVP 600 | Vielseitige Reinigung möglich – z. B. Orange mit Lotuseffekt, Euro Power für Gewerbeflächen, HVP 600 als umweltfreundliche Allzwecklösung. |
Entfernung von Lack, Graffiti, Klebstoff, Beschichtungen | Strip-Strap-Light | Entfernt Lackreste, Graffiti, Klebstoffe, Wachse; ideal für Bodenflächen usw. |
Spezialentfettung bei Metallteilen oder Motoren | Zero Fix | Lösungsmittelfrei, nicht brennbar – ideal für Metall- oder Motorreinigung. |
Innenreinigung / Räume / Flächen | K 90 | Allzweckreiniger mit antistatischer Wirkung, geeignet für Raumflächen etc. |
3. Anwendungstipps & Best Practices
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus den Reinigungsmitteln ziehen:
-
Vorversuch / Testfläche: Testen Sie stets an unauffälliger Stelle, besonders bei empfindlichen Materialien.
-
Verdünnung beachten: Viele Produkte wirken effizient auch in Verdünnung – sparen Sie Kosten und vermeiden Sie Überdosierung.
-
Einsatzmethodik: Sprühen, Einweichen, Bürsten, Hochdruck oder Dampf – je nach Verschmutzung.
-
Einwirkzeiten einhalten: Manche Produkte benötigen Zeit zum Einwirken, bevor sie abgewischt oder abgespült werden.
-
Nachspülen / Neutralisation: Insbesondere bei sauren oder alkalischen Reinigern ist eine gründliche Nachspülung wichtig.
-
Schutz & Sicherheit: Verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Belüftung).
-
Lagerung & Entsorgung: Beachten Sie die Hinweise in den Sicherheitsdatenblättern und lagern Sie aggressive Reiniger separat.
4. Fazit: Effizient, wirtschaftlich und sicher reinigen
Die richtige Auswahl von industriellen Reinigungsmitteln macht einen erheblichen Unterschied – nicht nur in der Reinigungsergebnisqualität, sondern auch bei der Schonung von Materialien, der Arbeitssicherheit und den Kosten. Mit dem HVP-Sortiment haben Sie eine breite Palette zur Verfügung, die je nach Verschmutzungsart und Einsatzbereich optimal eingesetzt werden kann.
Schreiben Sie einen Kommentar